Motorkennlinie
Im ersten Quadranten der kartesischen Achsen das Drehmoment, in [Nm] dargestellt (X-Achse); die Drehgeschwindigkeit, in [min] (Achse Y1); der Stromverbrauch, in [A] (y2-Achse); der Wirkungsgrad (y3-Achse) .
Nur der Vollständigkeit halber in diesem Graphen ist es auch auf der Kurve der Ausgangsleistung in (W) (Achse y4) dargestellt.
Im Datenblatt die Kurve der Ausgangsleistung wird es nicht dargestellt werden.
Im folgenden sind die Benchmarks und wie, um die Kurve zu interpretieren.
Betriebsbereich bei Dauerbetrieb | S1 | |
Nennspannung | Vn [V] | Versorgungsspannung |
Geschwindigkeit im Leerlauf | n0 [min] | Geschwindigkeit des Motors ohne angewandte Belastung |
Leerlaufstrom | I0 [A] | Stromaufnahme des Motors ohne angewandte Belastung |
Nenngeschwindigkeit | ηN [min] | Mindestgeschwindigkeit, bei der den Motor bei Dauerbetrieb laufen kann |
Nenndrehmoment | MN [Nm ] |
max. Drehmoment, bei dem der Motor bei Dauerbetrieb laufen kann |
Nennstrom | In [A] | Der max. Strom, bei dem der Motor bei Dauerbetrieb laufen kann |
Abgebremstes Drehmoment | Ms [Nm] | Das Drehmoment mit gesperrtem Rotor |
Abgebremster Strom | Is [A] | Der Strom mit gesperrtem Rotor |
Max. Leistung | Pmax [W] | die max. vom Motor abgegebene Leistung |
Max. Wirkungsgrad | ηmax | Maximalwert des Verhältnisses zwischen abgegebenen Leistung und zugeführte Leistung (C*ω)/ (V*I) d.h. [Nm*rad *s^(-1)]/ [V*A]. |
Wie die Motorkennlinie lesen
An jedem Drehmomentwert entspricht einer Anzahl von Umdrehungen und einer Stromaufnahme. Alle Zahlen in Bezug auf einen Lastzustand liegen immer auf einer geraden vertikalen ideale Linie, die sie verbindet, und dass die x-Achse beruhrt und das Drehmoment genau zeigt.
In Grafik wurde dann definiert ein Gebiet als “Raum der Dauerbetrieb”, der alle Lastbedingungen bis Nominal umfasst.
Der Zustand der Nominallast ist die letzte, in der Reihenfolge zunehmender brachten Last, für die der Motor kontinuierlich ohne Schaden arbeiten kann.
Die Nominaldaten in den Datenblättern enthalten sind Näherungswerte und für die Homologe des Produktes ist es immer notwendig einen Lebenstest durchzufuhren.
In Bezug auf die Dauer der Gleichstrommotor oder der Gleichstromgetriebemotor gibt es keine eindeutigen Parameter, um die Lebensdauer des Motors zu einem bestimmten Zyklus von Leben und einem bestimmten Duty Cycle zu unterworfen.
Jede Anwendung hat es eigenen Besonderheiten, wie Reibung, Verklemmen, besondere klimatische Bedingungen, die wesentlichen Einfluss auf die Lebensdauer der Bürsten.
Kennlinietoleranz
Wenn nicht anders angegeben, wirken als Toleranzbereich für die Drehzahl die zwei Parallelen zu der Liniengeschwindigkeit, die ausgehend von +/- 10% des Werts der Leerlaufdrehzahl betrachtet werden.
Zur Stromaufnahme statt es zu prüfen, die +/- 10% des jeweiligen aktuellen Wert.
Diese Toleranzen sind für kalten Motor gültig (20°C).